Wertermittlung/Taxierung des Marktwertes
Sie möchten ein oder mehrere Instrumente verkaufen und wollen vorher gerne wissen wie diese auf dem Markt gehandelt werden? Wir ermitteln schnell und kostengünstig das Modell, das Baujahr und den aktuellen Marktwert für Sie. Das ist quasi die kostengünstige Vorstufe bzw. die „kleine Schwester“ eines Wertgutachtens und reicht in aller Regel völlig aus, wenn Sie ein Instrument „nur“ verkaufen möchten. Dafür benötigen wir lediglich ein paar hochauflösende Fotos von Ihnen, dass Instrument selbst muss dafür nicht zu uns gebracht werden. Wir teilen Ihnen Hersteller, Modell, Baujahr und Marktwert mit, mit einer solchen Taxierung wird es Ihnen sehr viel leichter fallen einen guten Verkaufspreis zu erzielen. Außerdem erfahren Sie von uns evtl. Besonderheiten des Instruments, festgestellte Beschädigungen, ausgetauschte Teile etc. Wir geben Ihnen Tipps die für einen Verkauf nützlich sein können, z.B. wie verpackt man eine Gitarre für den Versand, woher bekommt man passendes Versandmaterial, an wen kann ich mich wenden wenn ich die Gitarre nicht selbst verkaufen möchte etc. – wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Wertgutachten
Sie möchten wissen was Ihre Gitarre wert ist? Vielleicht einfach nur so aus reiner Neugier und aus Interesse? Vielleicht aber auch, weil Sie Ihr Instrument verkaufen wollen oder weil es beschädigt ist und die Versicherung Sie aufgefordert hat ein Wertgutachten erstellen zu lassen? Oder Sie möchten Ihr Instrument gesondert versichern was speziell bei Vintage Gitarren Sinn macht? Sie möchten beurteilen ob sich eine teure Reparatur für Ihr Instrument lohnt oder wie hoch der Restwert im beschädigten Zustand ist? Aber vielleicht benötigen Sie auch den aktuellen Wert für testamentarische Zwecke, für einen Versorgungsausgleich oder andere ähnliche Sachverhalte. Wir beobachten nicht nur konstant den Markt und die Preisentwicklungen, sondern haben auch Zugriff auf sämtliche Listen die für eine aktuelle Wertermittlung relevant sind. Bei Bedarf dokumentieren wir auch Ihr Instrument und legen einen Art Stammbuch dafür an. Oft ist es noch nicht Mal notwendig das Instrument zu uns zu schicken, vieles geht auch aus der Ferne wenn entsprechende hochauflösende Fotos vorliegen. Dies muss aber im Einzelfall entschieden werden, wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
CITES Gutachten
Der aktuelle Dauerbrenner unter den Anfragen – viel wurde darüber geschrieben, vor allem jede Menge Halbwahrheiten. Es ist nicht wirklich einfach dabei immer den Überblick zu bewahren, aber in vielen Fällen führt kein Weg daran vorbei wenn ein Instrument Teile sogenannter „geschützter Arten“ enthält. Egal ob es um öffentliche Auftritte, eine Ausstellung, grenzübertretende Reisen (vor allem in Nicht-EU Länder), Kauf, Verkauf oder Ersteinfuhr in ein EU-Land geht – hat man nicht die dafür notwendigen gültigen Papiere, kann das üble Folgen haben die bis hin zur Beschlagnahmung und behördlich angeordneten Vernichtung des Instrumentes gehen können. Es geht dabei nicht nur wie immer behauptet wird um das Holz selbst (Riopalisander, Cedro, Ebenholz, Bubinga etc.) sondern auch um eventuell an der Gitarre verbaute Materialien wie z.B. Elfenbein, Schildpatt oder Walbarten was speziell bei historischen Instrumenten recht oft der Fall ist. Egal ob Anmeldung als Vorerwerbsware, Holzbestimmung, Antragsbearbeitung … wir kümmern uns um den kompletten Prozess bis zur Ausstellung der notwendigen behördlichen Papiere und arbeiten dabei mit den Behörden, dem Zoll und anderen Sachverständigen Hand in Hand damit alles schnell und reibungslos über die Bühne geht. Unsere jahrelange Erfahrung auf diesem Gebiet, vor allem auch mit historischen Instrumenten, macht es Ihnen einfach auch Ihre Instrumente nachträglich legalisieren zu lassen, wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Echtheitsgutachten
Sie sind gerade im Begriff viel Geld für ein historisches Instrument auszugeben oder möchten gerne ein Vintage Schätzchen nach Hause holen? Möchten Sie ein solches Instrument verkaufen und durch ein Echtheitsgutachten den Verkaufspreis merklich erhöhen? Vielleicht kennen Sie die folgende Situation: der Preis scheint verlockend und die Gelegenheit so günstig das es kaum zu glauben ist? Dann Vorsicht! So manches verlockende Angebot hat sich nachträglich schon als mehr oder weniger gut gemachte Fälschung entpuppt die nicht Mal einen Bruchteil des gezahlten Betrages wert war. Die Plagiate werden immer besser und detailreicher, authentisch geagte Hardware ist nahezu grenzenlos verfüg- und abrufbar und sogar der spezifische Geruch bestimmter Gitarren wird mittlerweile hemmungslos kopiert. Das Endergebnis ist teilweise so gut, dass selbst versierte Sammler und Händler darauf hereinfallen bis das böse Erwachen irgendwann kommt. Zum Glück kann man nach wie vor nicht alles kopieren, vieles wird aus Unwissenheit nicht oder falsch kopiert und es ist durchaus möglich eine Kopie auch als solche zu entlarven bevor es zu spät ist. Wir haben die Erfahrung und die Möglichkeiten solche Untersuchungen professionell durchzuführen. Von der makroskopischen Vergleichsuntersuchung über den einfachen Lacktest mittels Schichtdickenmessung und UV-Test bis hin zu Röntgenaufnahmen bekommen Sie bei uns alles aus einer Hand bis am Ende ein detailliertes Gutachten inklusive Wertermittlung steht. Wir haben Zugriff auf nicht öffentliche Firmen- und Museumsarchive, haben sämtliche Baupläne aller Jahrgänge in unserem eigenen Archiv und vor allem im Laufe der Jahre unzählige Vintage Instrumente auf dem OP-Tisch gehabt. Nutzen Sie unsere Erfahrung und Kompetenz um sich vor finanziellem Schaden und Frust zu bewahren, wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Forensische Gutachten
Im hochpreisigen Bereich kommt es immer öfter vor, dass Instrumente kopiert, gefälscht und zu horrenden Preisen verkauft werden. Viele Kopien sind mittlerweile so perfekt gemacht, dass es selbst einem Profi schwer fällt diese Plagiate als solche zu entlarven. Dies ist keineswegs ein Phänomen welches sich nur auf Instrumente bezieht, man findet dieses Problem überall im hochpreisigen Sammlerbereich wie z.B. auch bei Uhren oder Autos. Hier hilft dann oft nur noch ein forensisches Gutachten, bei dem das zu untersuchenden Instrument mit modernsten Hightech Methoden untersucht und analysiert wird. Hierzu zählen z.B. die klassische Röntgenuntersuchung aber auch industrielle CT/MRT und Radiokarbon-Untersuchungen, Spektral-Analysen sowie metallurgische Untersuchungen. Nur so kann man oft noch eine Fälschung von einem Original unterscheiden und ein Plagiat überführen. Dies lohnt sich in aller Regel nur im hochpreisigen Segment, Fälscher beobachten den Markt sehr genau und wissen für welche Instrumente Höchstpreise gezahlt werden. Instrumente im unteren und mittleren Preissegment werden so gut wie nie gefälscht, weil hier der Aufwand in keinerlei Relation zum zu erzielenden Gewinn steht. Analog dazu verhält es sich in allen Bereichen in denen die Fälschungen immer mehr werden, niemand wird auf die Idee kommen einen Opel Corsa zu fälschen während mittlerweile mehr Mercedes 300 SL auf dem Markt angeboten werden als jemals gebaut wurden …. selbstverständlich alle mit Matching Numbers. Dies ist kein wirklich neues Phänomen, es wurde schon immer kopiert und gefälscht – bereits Martin Luther prägte den schönen Satz: „18 unserer 12 Apostel sind in Spanien bestattet“, wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Schadengutachten
Die neu erworbene Gitarre kam schon kaputt an (DOA) oder die wilde Horde des beauftragten Transportdienstes hat dem Instrument bereits auf dem Weg zu Ihnen den Gar ausgemacht (DOD)? Ihr Instrument ist Ihnen selbst runtergefallen oder der Hund hat es aus dem Ständer gestupst als er „Attila der Hunnenkönig“ in Ihrem Wohnzimmer uraufgeführt hat? Von dem was Kinder einem Instrument alles antun können wollen wir erst gar nicht anfangen aber vielleicht haben Sie das Instrument im Winter ja auch falsch gelagert und jetzt ist die Decke gerissen? Wie auch immer, perfekt wenn man gegen sowas versichert ist, allerdings bestehen Versicherungen in aller Regel auf einem Schadengutachten bevor der Schaden reguliert wird und genau das können wir für Sie erstellen. Wir rekonstruieren den möglichen Schadenhergang unter Berücksichtigung der Unfallmechanik, dokumentieren die vorliegenden Schäden, ermitteln den Restwert und können bei Bedarf auch einen Kostenvoranschlag für eine Reparatur erstellen. Oft ist es auch sinnvoll ein Schadengutachten erstellen zu lassen wenn man im Begriff ist eine beschädigte Gitarre vermeintlich günstig zu kaufen um sie reparieren zu lassen oder selbst zu reparieren. Viele strukturelle Schäden lassen sich mit dem bloßen Auge vom Laien nicht erkennen und abschätzen und das Erwachen ist dann oft bitter. Davor können wir Sie bewahren, wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Versicherungsgutachten
Versicherungen sind eine tolle Sachen, aber nur dann wenn man auch eine hat. Wir unterstützen Sie bei der Antragstellung und sorgen dafür, dass Sie alle geforderten Papiere einreichen können. Im Wesentlichen unterteilen sich Versicherungsgutachten in die Bereiche Schadenabwicklung und Wertermittlung vor Abschluss einer Instrumentenversicherung. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie hier unter den Punkten „Wertgutachten“ sowie „Schadengutachten“.
Dendrologische Gutachten
Speziell im Zusammenhang mit der Erteilung von CITES Papieren ist es oft nicht einfach bis unmöglich eine Holzart exakt zu bestimmen, zumal in den betroffenen botanischen Obergruppen wie Palisander, Ebenholz, Cedro etc. unzählige Unterarten existieren die aber nicht alle von den CITES Regularien betroffen sind. Um die Verwirrung perfekt zu machen existieren oft zahlreiche Bezeichnungen für ein und dasselbe Holz welche parallel und oft genug leider auch einfach falsch benutzt werden. Selbst für einen Experten ist dies oft eine komplizierte Aufgabe, für den Laien sowieso. In solchen Fällen hilft dann oft nur die Erstellung eines dendrologischen Gutachtens (Dendrologie ist die wissenschaftliche Erforschung und Lehre von den Bäumen, Gehölzen und Sträuchern, oft auch als „Gehölzkunde“ bezeichnet) durch eine Universität oder ein privates Institut. Sollte ein solches Gutachten notwendig sein, arbeiten wir seit Jahren vertrauensvoll mit zwei Universitäten in Deutschland und der Tschechischen Republik sowie einem privaten Institut zusammen um das schnell und sicher zu bewerkstelligen. Durch spezielle Untersuchungsmethoden ist es dort möglich die exakte Holzart inklusive der spezifischen Untergruppe zweifelsfrei zu bestimmen und in einem Gutachten zu verschriften. Ebenso ist es möglich, dass exakte Alter eines Holzes zu bestimmen. Wenn Sie also wissen wollen ob es sich bei Ihrem Palisander Griffbrett um Dalbergia calycina bzw. Amnerimnon calycium, Dalbergia cochinchinensis oder gar dem sagenumwobenen Dalbergia nigra (Brazilian Rosewood, Riopalisander, im deutschen Sprachraum oft auch fälschlicherweise als Jacaranda bezeichnet) handelt und wann und in welcher geographischen Lage es geerntet wurde … wir freuen uns auf Ihre Anfrage.